Offshorezentren

Offshorezentren
Ọffshorezentren
 
[-ʃɔː-], Ọffshore-Finạnzzentren, internationale Finanzplätze für internationale Finanzgeschäfte von Banken (Offshorebanken, meist Tochtergesellschaften oder Niederlassungen internationaler Banken) und Unternehmen, die den Finanzmarkt des Landes, in dem sie getätigt werden, nicht berühren und deshalb von wesentlichen nationalen Beschränkungen freigestellt sind, insbesondere von der Mindestreservepflicht und von Kapitalverkehrskontrollen (Offshore-Geschäfte). Die verwendete Währung ist im Allgemeinen nicht die Währung des Landes, in dem die Geschäfte getätigt werden, z. B. Einlagen-, Kredit- und Wertpapier-Geschäfte am Euromarkt in London in US-Dollar (Eurodollar-Geschäft). Aber auch im Herkunftsland der verwendeten Währung können Offshore-Geschäfte von beschränkenden Vorschriften befreit sein, sofern sie als Bankenfreizone in den Banken organisatorisch eindeutig vom Inlandsgeschäft getrennt sind wie die International banking facilities (IBF) in den USA und in Japan. Kennzeichnend für Offshorezentren sind weiterhin eine im Allgemeinen weniger strenge Bankenaufsicht, günstige steuerliche Regelungen und besonders auch in Offshorezentren in Entwicklungsländern das Vorhandensein modernster Informations- und Kommunikationstechniken. Die bekanntesten Offshorezentren sind London, Luxemburg, Hongkong, Singapur, Bahamas, Cayman Islands, Bahrain, Panama sowie die Bankenfreizonen in New York und Tokio.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vanuatu — Neue Hebriden (veraltet) * * * Va|nu|a|tu [vænu ɑ:tu: ]; s: Inselstaat im Pazifischen Ozean. * * * Vanuatu     Kurzinformation:   Fläche: 12 190 km2   Einwohner: (2000) 190 000   Hauptst …   Universal-Lexikon

  • Asiendollarmarkt — Asi|endollarmarkt,   Bezeichnung für internationale Finanzplätze in Asien (Offshorezentren), an denen Transaktionen mit Währungen außerhalb ihres Herkunftslandes getätigt werden. Zentren des Asiendollarmarktes sind Hongkong, Singapur, Tokio. Als… …   Universal-Lexikon

  • Euromarkt — Euromarkt,   die Gesamtheit der internationalen Finanzmärkte, an denen Gläubiger Schuldner Beziehungen in der Regel in einer Währung außerhalb ihres Ursprungslandes entstehen (z. B. Eurodollarmarkt, Euro Yen Markt). Da der Euromarkt geographisch… …   Universal-Lexikon

  • Finanzmärkte — Finạnzmärkte,   Märkte, an denen Kreditbeziehungen zwischen Anbietern von Finanzierungsmitteln (Gläubigern) und Nachfragern nach Finanzierungsmitteln (Schuldnern) entstehen, wobei die Mittel im Allgemeinen gegen die Zahlung eines Zinses… …   Universal-Lexikon

  • freie Produktionszone — freie Produktionszone,   Freizone, Standorte für exportorientierte industrielle Produktionsstätten besonders in Entwicklungsländern (für den Dienstleistungsbereich Offshorezentren). Durch in der Regel befristete Befreiung von Zöllen, Abgaben und… …   Universal-Lexikon

  • International banking facilities —   [ɪntə næʃnl bæȖkɪȖ fə sɪlɪtɪz, englisch], Abkürzung IBF, seit 1981 in den USA zugelassene Bankenfreizonen. Die IBF sind rechtlich unselbstständige, vom sonstigen Bankbetrieb (Inlandsgeschäft) zu trennende Einrichtungen inländischer und… …   Universal-Lexikon

  • Offshoremärkte — Ọffshoremärkte   [ ʃɔː ], Offshore Märkte, internationale Finanzmärkte (z. B. der Asiendollarmarkt), an denen Währungstitel außerhalb des Herkunftslandes der Währung gehandelt werden. Da sie gegenüber den Ursprungsmärkten einen »exterritorialen« …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”